Die Deutsch-Kaukasische Gesellschaft verurteilt aufs Schärfste den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der an den Tschetschenienkrieg erinnert. E. Maaß,
Interview zum Krieg in der Ukraine für die Berliner Zeitung vom 3. März 2022
(Link)
EINLADUNG
Am 27. Mai 2023, ab 18 Uhr, wird in Tarnower Weg 5, 14822 Brück
die Ausstellung "fluchtzeiten - Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" gezeigt,
verbunden mit der Präsentation des geichnamigen Buches, Gespräch und Liedern
mit Ekkehard Maaß, Vorsitzender der DKG und Autor des Buches
Hinweise auf Veröffentlichungen
Am 8. Oktober 2022 wurde in ZDFinfo die Trilogie „Pulverfass Kaukasus“ ausgestrahlt, drei Filme zum Thema Georgien, Tschetschenien und Armenien, an deren Entstehung die DKG beteiligt war. www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/pulverfass-kaukasus-100
Die von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderte Ausstellung "fluchtzeiten - 25 jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" und das dazugehörige Buch beschreiben die wichtigsten politischen, humanitären, interkulturellen und literarischen Projekte und die Flüchtlingsarbeit der Gesellschaft. Sie zeigen u. a. die Kontinuität der Putinschen Politik vom Krieg in Tschetchenien, dem Einmarsch in Georgien, der Annexion der Krim bis zum Krieg in der Ukraine und sind hoch aktuell. Ausstellung und Buch können bei der DKG angefragt werden.
Ekkehard Maaß, fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft, Lukas Verlag 2022
https://www.lukasverlag.com/programm/titel/575-fluchtzeiten.html
Daniel Zander, Der Völkermord des Zaren - Russlands Krieg gegen die Tscherkessen im Kaukasus, Books on Demand, Norderstedt 2022
Sabine Adler, Die Ukraine und wir, Links Verlag 2022
E. Maaß, Statement zum Verbot von Memorial und dem Krieg in der Ukraine bei der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/345509/russlands-rueckfall-in-finsterste-zeiten/
E. Maaß, Interview mit dem Ministerpräsidenten der tschetschenischen Exilregierung Achmed Sakajew
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/508066/russland-wird-sich-nach-putin-aendern/
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl
Am 27. März 2022 wurde auf der ordentlichen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Ihm gehören an:
Rakhman Duschuev, Nino Kapanadze, Ekkehard Maaß und Nino Ushikishvili.
Mit der Präsentation der Ausstellung „fluchtzeiten“ und des gleichnamigen Buches von Ekkehard Maaß wurde dabei der 25. Jahrestag der Gesellschaft und der 70. Geburtstag des Vorsitzenden gewürdigt. Bundesminister Cem Özdemir hielt ein Grußwort und übernahm die Schirmherrschaft über die Gesellschaft. An der Podiumsdiskussion "Der Krieg in der Ukraine - Tschetschenen auf beiden Seiten der Front", moderiert von Holger Kulick, nahm u. a. der Ministerpräsident der tschetschenischen Exilregierung, Achmed Zakaev, teil.
Unterstützung im Asylverfahren und bei der sozialen Integration