Politik

Kriege, wie sie die Russische Föderation in Tschetschenien führt, sind Ausdruck einer imperialen Politik der Gewalt, die durch nichts zu rechtfertigen ist. Ursache für alle Menschenrechtsverletzungen liegen im Bereich des Staates und der Politik

Die DKG unterstützt seit ihrer Gründung mit vielen Projekten den politischen Dialog zwischen europäischen und kaukasischen Politikern. Die Einbeziehung legitimer tschetschenischer Politiker in den politischen Dialog ist der einzige Weg für eine Beendigung des Tschetschenienkrieges und damit einzig wirksames Mittel im Kampf gegen den Terrorismus.

Eine Nichtbeachtung des Konflikts führt unweigerlich zu einer weiteren Eskalation, wie wir sie seit Beginn dieses Jahres bereits in Kabardino-Balkarien, Adygeja und Dagestan beobachten. Sie ist eine Gefahr für den gesamten Kaukasus, für Russland und für Europa.

Die DKG stellt in dem Link Politik die tschetschenischen Friedensvorschläge vor. Sie bleiben utopisch, wenn die eine Krieg führende Seite, Russland, Gespräche oder Verhandlungen kategorisch ablehnt und die dritte Seite, die Weltgemeinschaft, keinen Druck auf Russland ausübt, den Krieg in Tschetschenien zu beenden.